: Engelen-Kefer gegen kommerzielle private Arbeitsvermittler in der EG
Trier (dpa) — Gegen die in Großbritannien und Frankreich bereits praktizierte „gewinnorientierte private Arbeitsvermittlung“ auf dem EG- Binnenmarkt ab 1993 hat sich die Vizepräsidentin der Bundesanstalt für Arbeit, Ursula Engelen-Kefer, ausgesprochen. Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes sagte am Samstag abend bei einer Tagung des Bundes Junger Unternehmer (BJU) in Trier, Gewerbsmäßige Arbeitsvermittler forderten nicht nur hohe Provisionen, sondern hätten aus Gewinnstreben auch ein Interesse am Bruch bestehender Arbeitsverhältnisse.
Der BJU-Bundesvorsitzende Jürgen Kölsch unterstützte demgegenüber die Forderung nach privaten Arbeitsvermittlern und begründete dies mit der Unzufriedenheit über die Qualität der Arbeitsämter. „Gerade uns mittelständischen Unternehmen würde eine solche Dienstleistung entgegenkommen“, so Kölsch.
Auf ihrer Hauptausschußsitzung am Wochenende hatten die rund 100 Jungunternehmer die Forderung der Gewerkschaft nach europaweiten, einheitlichen Tarifverträgen kritisiert. Unterschiedliche Produktivität bedinge auch unterschiedliche Bezahlung, hieß es. Frau Engelen-Kefer setzte sich für EG-Normen bei Nacht- und Schichtarbeit, Wochenendarbeit und Maschinenlaufzeiten ein. „Ohne gerechte soziale Spielregeln ist der Binnenmarkt für die Arbeitnehmer nicht akzeptabel.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen