: Engelen-Kefer gegen kommerzielle private Arbeitsvermittler in der EG
Trier (dpa) — Gegen die in Großbritannien und Frankreich bereits praktizierte „gewinnorientierte private Arbeitsvermittlung“ auf dem EG- Binnenmarkt ab 1993 hat sich die Vizepräsidentin der Bundesanstalt für Arbeit, Ursula Engelen-Kefer, ausgesprochen. Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes sagte am Samstag abend bei einer Tagung des Bundes Junger Unternehmer (BJU) in Trier, Gewerbsmäßige Arbeitsvermittler forderten nicht nur hohe Provisionen, sondern hätten aus Gewinnstreben auch ein Interesse am Bruch bestehender Arbeitsverhältnisse.
Der BJU-Bundesvorsitzende Jürgen Kölsch unterstützte demgegenüber die Forderung nach privaten Arbeitsvermittlern und begründete dies mit der Unzufriedenheit über die Qualität der Arbeitsämter. „Gerade uns mittelständischen Unternehmen würde eine solche Dienstleistung entgegenkommen“, so Kölsch.
Auf ihrer Hauptausschußsitzung am Wochenende hatten die rund 100 Jungunternehmer die Forderung der Gewerkschaft nach europaweiten, einheitlichen Tarifverträgen kritisiert. Unterschiedliche Produktivität bedinge auch unterschiedliche Bezahlung, hieß es. Frau Engelen-Kefer setzte sich für EG-Normen bei Nacht- und Schichtarbeit, Wochenendarbeit und Maschinenlaufzeiten ein. „Ohne gerechte soziale Spielregeln ist der Binnenmarkt für die Arbeitnehmer nicht akzeptabel.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen