piwik no script img

The Facelifters

■ Wie in der echten Liebe

Eins haben die Facelifters mit David Bowie, den Who und mit den Ärzten gemeinsam — sie geben »definitiv letzte« Konzerte, und das mehrmals hintereinander. Ernst nehmen mag das mit der Zeit niemand mehr. Der Sensationseffekt, der beim ersten definitven Abschied noch ein bedauerndes Seufzen hervorruft, nutzt sich ab.

Angenommen, die Facelifters lösten sich dieses Mal tatsächlich »definitiv« auf, es wäre den Seufzer dennoch wert. Ihr Name steht noch für gute Kreuzberger Kellertradition aus der Zeit, als dieser Stadtteil sich noch am Ende von West-Berlin befand und es als schwer »Underground« galt, dort tatsächlich unter der Erde zu spielen. Die Facelifters taten dies des öfteren, mal mehr, mal weniger gelungen, aber immer schwer lärmend und immer sehr sympathisch. Grund für diese Mischung waren nicht zuletzt die vielen verwandtschaftlichen Beziehungen, die einzelne Band-Mitglieder mit anderen Formationen pflegten, z.B. mit den Guitar Monkeys, mittlerweile ganz offizielle Performer auf ganz offiziellen Festivals, und mit der Vier-Mann-Gruppe Barking Fish, die sich inzwischen auch in alle Winde zerstreut hat.

Facelifters galten zu ihren Hochzeiten als Noise-Producer, die nur mit starken Nerven auszuhalten waren. Anfang 89 lösten sie sich schon einmal auf. Ende 90 dann fanden sie wieder zusammen, mit dreien von der alten Besetzung und einem neuen Trommler, mit Mr. Hänge Tom, dem Zweiten. Doch wie es auch in leidenschaftlichen Liebesbeziehungen so ist — eine Wiederbelebung ruft auch die alten Probleme wieder auf den Tisch. Schon drei Monate später - nach einigen Auftritten im Prenzlauer S.O.S. vor bandeigen bemalten Wänden, und nach einigen Soloaufnahmen des Sängers Peter Subway — beschloß man wieder einmal, sich zu trennen.

So werden nun zum Abschied noch einmal die Highlights aus der vielbewegten Familiengeschichte der Facelifters am Ort der gemeinsamen Vergangenheit gereicht, im Café Osten, schön verpackt als Geschenke nicht nur für all diejenigen, die den Liebes- und Leidensweg der Gitarrennoisebeziehung verfolgt haben. Den Support bestreitet dieses Mal Kaspar Kamäleon. (um 21 Uhr im Osten) Caecilie

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen