: Geiseldrama: Frau Holle im Alpha-Jet
■ Ulrich Reineking-Drüggemöller: Text as Text can
Gestandene Trivial-Dialektiker wie Du, Sie und ich wissen, daß alles im Leben zwei Seiten hat und also auch ein Krieg. Der eine dient, der andere verdient — das Weltkind in der Mitten zeigt die erforderliche Betroffenheit, solang es nit getroffen ist. Tante Enzensberger aber und Onkel Biermann setzen sich in die wurmeierverseuchten Sandkisten von SPIEGEL und ZEIT (nur echt mit der Prinz-Heinrich-Mütze und dem Panjewagen), um dort Globalstrategie mit den Bausteinen aus dem Elementkasten „Gerechter Krieg“ zu spielen. Ab sofort im Angebot bei TOYS –R' US.
Ganz im Ernst mobilisieren schriftstellernde Haudegen wie Norman Mailer derzeit eine Internationale Brigade gegen den Irren aus Bagdad, und da können Wölferl und Hans Magnus das neue Beimler-Bataillon bilden: „Golfes Himmel breitet seine Sterne über ihren Schützengräben aus...“
Irgendwann muß man jedem Menschen recht geben, selbst wenn er Peter „Waldi“ Kudella heißt. Der CDU-Fraktionschef wies vehement die als Kritik gemeinte Behauptung von Sakuth und Barsuhn zurück, daß die Polizeigewerkschaft GdP syndikalistisch sei. Ja, haben denn die Herren Sozis beim Grundkurs Arbeiterbewegung gefehlt? Jawoll, Peter K.! Gemeinsam wollen wir es laut und deutlich aller Welt und allen Völkern verkünden: Polizisten sind keine Syndikalisten, nein, nein, nein!
Das Muffensausen bekommen derzeit diverse Popper und Rocker aus God's own country und kippen ihre Europa-Tourneen wg. Golfkrieg. Irritierend allerdings, daß zum Beispiel Maze den Bremer Auftritt im Modernes absagt und zugleich einen neuen Termin im Mai (1991! ) benennt. Vertrauen die Jungs nun auf ihren Astrologen, auf den Kumpel im Geheimdienst oder auf Hintergrundinformationen über die Dauer des Exclusiv-Vertrags von CNN mit Saddam Hussein?
Die MitarbeiterInnen der Waller Kulturinitiative Brodelpott sind, sagen sie, „nicht einverstanden mit dem Krieg“. Und was will der Brodelpott jetzt gegen den Krieg durchführen? „Jeden Tag 5 Minuten Denkpause, jeden Tag 5 Minuten einhalten, jeden Tag um 12 Uhr.“ Und wenn die kurze Pause nicht ausreicht, um den Krieg zu beenden, kann sie natürlich eskalierend ausgedehnt werden. 24 Stunden Denkpause, und Tag für Tag!
Lesen Sie bitte die folgende Pressemitteilung der Tonkonserven-Fabrik Karussell aus Hamburg mit der Gelassenheit, die es heute braucht, um den Alltag ohne Nervenzusammenbruch zu überstehen: „Der starke Trend zur klassischen Musik hat nicht nur unter jungen Leuten eine romantische Gefühlswelle ausgelöst. Man will — ganz allgemein — wieder träumen und kuscheln, bei Melodien von Mozart, Bach, Dvorak, Händel, Beethoven, Tschaikowsky, Vivaldi und Grieg. Die Hamburger Karussell Musik & Video GmbH hat deshalb eine Geschenk-Box „Kuschel-Classics“ mit drei Compact-Discs herausgebracht, die für unter 3O DM im Handel zu haben ist. An der enormen Nachfrage hat Karussell festgestellt, daß diese Melodien zum Kuscheln und Träumen es mit jeder Palette von Popsongs aufnehmen können.“ Gegen Abgabe von zehn Kuschel-Classics-Etiketten soll es in Gottschalks Lieblingsrestaurant ein Whopper- Menü gratis geben.
Die Gesellschaft für lauteren Anti-Amerikanismus und die Initiative zur Wiederentdeckung von Selbstverständlichkeiten suchen für ihr Bremer Regionalbüro aufgeweckte MitarbeiterInnen. Bewerbungen bitte unter Chiffre „Immer aktuell“.
Abschließend der Rat für friedensbewegte Eltern: Verhetzen Sie Ihre ff Kinder doch bei anhaltendem Schneemangel mit der Behauptung, Gerhard Stoltenberg habe Frau Holle im Alpha-Jet in die Türkei entführt.
Merke: Was Fritzchen nicht lernt, lernt Fritze nimmermehr!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen