piwik no script img

Frech, Krumm, Ölig, High: Maradona/Fußball/Basketball/Volleyball/Handball/Tenns/Rad

MARADONA

„Unwiderruflich“ sei Diego Maradonas Entscheidung, noch vor Jahresende seinen italienischen Klub SSC Neapel zu verlassen. Maradonas Repräsentant (!), Marcos Franchi, bestätigte: „Diegos Rückkehr aus Neapel hängt nicht mehr davon ab, was Klubpräsident Corrado Ferlaino entscheidet.“ Ein naher Vertrauter des Fußballers versicherte, Maradona wolle dem Klub sechs Millionen Dollar für seine vorzeitige Freigabe zahlen, damit er mit 30 Jahren endlich sein Leben anders gestalten könne.

FUSSBALL

Bundestrainer Berti Vogts hat die Südamerikareise der Nationalmannschaft vom 10. bis zum 17. Februar 1992 mit Spielen in Brasilien und Argentinien aus Terminzwängen abgesagt. Statt dessen sollen am 25. März und am 22. April 1992 Länderspiele gegen noch nicht bekannte Gegner durchgeführt werden. Die Bundesliga nimmt im nächsten Jahr nach der Winterpause am 8. Februar mit dem 23. Spieltag den Meisterschaftsbetrieb wieder auf. Nach der Absage der Südamerikareise soll nun auch am 15. Februar ein kompletter Spieltag stattfinden.

BASKETBALL

Mit 67:96 mußte der TSV Leverkusen in der Europaliga der Landesmeister beim FC Barcelona eine schwere Niederlage einstecken. Der Deutsche Meister mußte auf seine erkrankten Aufbauspieler verzichten und bot eine insgesamt indiskutable Leistung.

VOLLEYBALL

Der erste Sieg gelang den Leverkusenern gegen Maxicono Parma in der Semifinalrunde im Europapokal der Landesmeister. Nach dem 3:3 hat der Deutsche Meister mit 2:6 Punkten nur noch theoretische Chancen auf Platz zwei und damit den Einzug in die Endrunde.

Der TSV Milbertshofen unterlag im Rückspiel des Europapokals der Pokalsieger dem italienischen Vertreter von Gabeca Ecoplant Montichiari mit 1:3. Ein Erfolg im Rückspiel reicht zum Einzug in die Endrunde.

HANDBALL

TENNIS

Der französische Tennisverband hat die Bitte Israels abgelehnt, die wegen des Golfkriegs auf den 29. bis 31. März verlegte Daviscup-Erstrundenbegegnung zwischen Frankreich und Israel nicht in Marseille auszutragen. Israels Verbandspräsident David Harnik hatte unter Hinweis auf die große Zahl der in Marseille lebenden, meist aus Nordafrika stammenden, moslemischen Immigranten und der sich daraus ergebenden Sicherheitsproblematik um Verlegung gebeten.

RAD

Einen guten vierten Platz, zeitgleich mit dem belgischen Sieger Johan Museeuw, belegte der Leipziger Uwe Raab am Mittwoch bei der zweiten Etappe der Andalusien-Radrundfahrt. Andreas Kappes aus Kirchzarten wurde Zehnter. Die Gesamtführung übernahm der Amerikaner Andy Bishop, Raab ist Siebter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen