piwik no script img

Die Entsorgung

■ Berlins und Brandenburgs Müll soll durch den Kamin

Premnitz/Döberitz. Müll-Joint- venture 70 Kilometer westlich von Berlin: Die Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke (RWE) wollen zusammen mit der Märkischen Faser AG (4.200 Mitarbeiter) in Döberitz ein Entsorgungszentrum errichten. Die RWE bieten das Geld und das Know-how, die Märkische Faser das Grundstück. Nach derzeitigen Plänen sollen in dem Zentrum bei Rathenow Kühlschränke (FCKW) entsorgt, Altglas, Altpapier und Kunststoffe aussortiert, giftige Abfälle zwischengelagert sowie nicht wiederverwendbarer Müll verbrannt werden. Die Betreiber rechnen im Jahr mit 400.000 Tonnen Hausmüll (davon die Hälfte aus Berlin), 50.000 Tonnen Sondermüll und 300.000 Tonnen Klärschlamm. Nach ihren Angaben blieben nach einer Verbrennung von den Mengen höchstens 254.000 Tonnen und mindestens 51.000 Tonnen Asche übrig. Die Rost- und giftige Flugasche müßte deponiert werden. Bei der Brandenburger Landesregierung ist derzeit nur der Bau dieser Müllverbrennungsanlage (MVA) beantragt. Ob Stolpes Kabinett dem Antrag zustimmen wird, ist noch nicht entschieden. diak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen