: Der unscheinbare König
■ Voller Kraft und Witz: Zehnkämpfer Thomas Halamoda
Berlin (taz) — Zehnkämpfer sind nicht nur hart im Nehmen, sie sind auch meistens groß, kräftig — vor allem aber braungebrannt. So ging der vergleichsweise bleiche, mittelgroße und normalschultrige Thomas Halamoda erst einmal unter zwischen all den Camel-Typen in der Berliner Rudolf-Harbig- Halle. In keiner Vorankündigung fiel sein Name, und selbst Zehnkampf-Bundestrainer Claus Marek hatte ihn nicht auf der Rechnung: »Der Thomas ist die Überraschung hier, mit seiner Leistung hatte ich nicht gerechnet«, staunte Marek und setzte ihn sogleich auf die Liste der WM-Kandidaten.
Halamoda selbst wunderte sich am meisten: »Ich hab die Hallensaison eigentlich nicht besonders ernst genommen, und der Mehrkampf in Berlin war als gemütlicher Abschluß geplant.« Und er untertrieb nicht: Fröhlich scherzte er mit seinen Zehnkampf-Kollegen, lachte mit Weltmeister Voss und alberte mit Neuling Torsten Dauth. Um sogleich ganz locker enorme 7,66m weit zu springen.
Halamoda, der gerade vom TSC Berlin zum elitären OSC im Westteil gewechselt ist, fehlt jede Spur von Arroganz. Ausgeglichen und bar jeder Allüren trainiert er nach wie vor auf den Anlagen in Hohenschönhausen, nur ab und zu treibt es ihn in die hochmodernen Rudolf- Harbig-Halle. Und doch hat sich einiges geändert im Leben des 25jährigen: Seit Beginn seiner Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann muß er drei Tage pro Woche arbeiten. Die Zeit fehlt zum Trainieren. Doch offenbar tut ihm das gut. »Ich bin jetzt viel freier, weil der Erfolgsdruck weg ist. Wenn ich heute schlechte Leistungen bringe, bekommt mein Trainer keinen Druck.«
Für ihn gibt es nun »wichtigere Dinge als den Zehnkampf, die Arbeit zum Beispiel«. Doch die WM in Tokio reizt ihn schon. Und wer ihn beim 1.000-Meter-Lauf bis zur Erschöpfung kämpfen sah, ahnt: Trotz aller Fröhlichkeit, der Mann hat Biß. miß
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen