: Chiles Auseinandersetzung mit der Pinochet-Diktatur
Santiago de Chile (dpa) — Der chilenische Präsident Patricio Aylwin hat den Bericht einer von der Regierung eingesetzten Kommission erhalten, die mehr als 3.000 Menschenrechtsverletzungen zur Zeit der Militärdiktatur von General Augusto Pinochet untersucht hat. Während der Übergabe des vierbändigen Werks forderten Angehörige von Verschwundenen vor dem Präsidentenpalast „La Moneda“ lautstark die Namen der Schuldigen.
Der Vorsitzende der Kommission, der 81jährige angesehene Jurist Raul Rettig, sagte am Samstag morgen, das Gremium habe einen „großen Teil der Wahrheit“ feststellen können. Auf 2.000 Seiten seien mehr als 3.000 Fälle von Menschenrechtsverletzungen untersucht worden, die während der fast 17jährigen Herrschaft Pinochets begangen worden seien. Das Dokument soll am 4. März veröffentlicht werden. Die Namen mutmaßlicher Täter stehen nicht in dem Bericht. Bevor das Gutachten allen Chilenen zugänglich gemacht wird, sollen die Streitkräfte eine Kopie erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen