: Konzerte zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens
Dem Gedenken an die Zerstörung Dresdens im Februar 1945 gestaltet der Dresdner Kreuzchor am Abend des 13. Februar in der Kreuzkirche das Dresdner Requiem von Rudolf Mauersberger. Die Dresdner Philharmonie wird im Festsaal des Kulturpalastes Mozarts Requiem KV 626 und Alban Bergs Violinenkonzert „Dem Andenken eines Engels“ aufführen. In der Semperoper interpretieren der Kammerchor Stuttgart, die Cappella Sagittariana Dresden und nahmhafte Solisten Heinrich Schütz' Musicalische Exequien und das Requiem Es-Dur von Johann David Heinichen. Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms wird am Sonnabend, dem 16. Februar 1991, in der Kreuzkirche vom St. Michaelis-Chor aus Hamburg zusammen mit der Dresdner Philharmonie sowie den Solisten Edith Mathis (Sopran) und Siegfried Lorenz (Bariton) vorgetragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen