: Untersuchung der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie
■ Arbeitsplatzsituation in 26 Betrieben
Untersuchung der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie
Arbeitsplatzsituation in 26 Betrieben
FIRMA
30.6.90 1
Februar 91 2
Plan 30.6.91 3
Entlassungen
Dampferzeugerbau Berlin, Mitte
3.000
2.800
1.550
1.250
Secura Elektromechanik AG, Mitte
1.700
1.400
750
650
Streremat GmbH, Prenzlauer Berg
1.800
1.400
750
650
RFT-SEL (FAB) Prenzlauer Berg
1.500
1.080
700
380
Narva-BGW GmbH, Friedrichshain
4.300
3.400
1.000
2.400
Meßelektronik, Friedrichshain
1.000
650
300
350
Knorr Bremse, Friedrichshain
1.400
1.050
850
200
ELPRO AG, Marzahn
7.600
5.100
3.500
1.600
BWF Berliner Werkzeugmaschinen
Fabrik Gmbh, Marzahn
2.600
1.900
900
1.000
Kraftwerksanlagenbau AG, Marzahn
1.800
1.700
800
900
Stern-Radio-Berlin GmbH, Marzahn
2.600
1.750
Stillegung
1.750
Helikon
1.000
750
200
550
EAW Berlin GmbH, Treptow
7.500
6.000
2.000
4.000
WSSB Werk, Treptow
2.400
2.100
1.900
200
Kühlautomat GmbH, Treptow
2.000
1.900
1.650
250
BMHW GmbH,
Metallh.- u. Halbzeugew., Treptow
2.100
1.800
1.000
800
Werk f. Fernseheletronik, Köpenick
8.400
7.500
2.300
5.200
KWO Kabelwerk Oberspree GmbH,
5.200
4.500
4.000
500
KWK Kabelwerk Köpenick GmbH
1.600
1.300
1.100
200
Aslid Kabelwerke GmbH Adlershof
1.000
900
620
280
TRO Transformatoren und
Schaltgeräteges. mbH, Köpenick
3.600
2.900
1.500
1.400
Funkwerk Köpenick GmbH
3.200
1.700
1.500
200
BLAG Berliner Lufttechnische Anlagen und Geräte GmbH, Lichtenberg
1.700
1.400
520
880
NILES-Werkzeugmasch., Weißensee
1.950
1.670
850
820
NILES-Preßluftwerkzeuge GmbH,
Pankow
400
350
175
175
Bergmann-Borsig GmbH, Pankow
4.400
3.500
2.500-1.800
1.000
GESAMT
75.750
60.500
32.865
27.635
1Zeitpunkt der Währungsunion und Abschluß des Tarifvertrags mit Kündigungsschutz
2Reduzierung durch Ausgliederungen von Betriebsteilen (z.B. Polikliniken, Kindergärten) und durch Eigenkündigungen (Pendler, Übersiedler)
3An diesem Tag läuft der Kündigungsschutz durch den Tarifvertrag der IG Metall ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen