: Streit um Versorgung verletzter Golfkrieger
■ Verwaltung bereitet sich auf mögliche US-Ansprüche vor
Berlin (taz) — Die mögliche Nutzung ziviler deutscher Einrichtungen wie Flughäfen und Krankenhäuser für Transport und Versorgung Verwundeter der US-Streitkräfte am Golf bleibt umstritten. Angebliche Bitten der Bush-Administration, bei Bedarf den Nürnberger Flughafen für den zivilen Flugbetrieb zu schließen und die Nutzung den USA zu überlassen, stießen auf heftigen Widerstand von Stadtoberhaupt und Flughafengesellschaft. Allerdings könne man neben dem normalen Flugbetrieb auch Verwundetentransporte abfertigen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Die Innenbehörden der Länder gehen davon aus, daß die USA soweit als möglich auf eigene und Bundeswehrkrankenhäuser zurückgreifen. In Hessen existiert aber schon ein Schreiben des Sozialministeriums, das die Verteilung von Verwundeten auf zivile bundesdeutsche Krankenhäuser anspricht und erste Modalitäten der Verteilung der Patienten regelt. In einem Gewissenskonflikt sehen sich Zivildienstleistende: Sollen sie verwundete Golfkrieger pflegen und so indirekt zu kriegerischen Auseinandersetzungen beitragen? „Liegenlassen werden wir wohl keinen“, meint Rudi Friedrich von der DFG/VK. SEITE 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen