: Ausstellung »Stadterneuerung in Berlin« wurde jetzt eröffnet
Berlin. »Stadterneuerung in Berlin« ist eine Ausstellung überschrieben, die Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) am Montag im Reichstagsgebäude eröffnete. Anhand von Bild- und Textmaterial vermittelt sie einen Einblick in Entwicklung und Probleme dieses Bereiches in beiden Teilen der Stadt. Ein Beispiel: Von insgesamt 1,28 Millionen Wohnungen müßten nach Schätzungen von Experten rund 110.350 erneuert werden. Den höchsten Bedarf haben dabei die alten innerstädtischen Bezirke Kreuzberg, Tiergarten, Neukölln, Schöneberg, Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Treptow. Mit dem Mauerfall, so der Bausenator, sei eine Neudefinition der Stadterneuerung notwendig geworden. Bis dahin wurde in beiden Teilen Berlins unter verschiedenen Rahmenbedingungen gebaut und modernisiert. Auf großformatigen Fotos werden Beispiele der Stadterneuerung vorgestellt, darunter solch gegensätzliche wie in der Mainzer Straße, wo es auf der einen Seite besetzte und auf der anderen rekonstruierte Häuser gibt. Bilder aus Köpenick und Spandau stehen für gelungene Altstadtsanierung. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen