piwik no script img

Liebe und andere Kleinigkeiten

■ Hal Hartleys „Verdacht auf Liebe“

Es war einmal eine Frau, die liebte einen Mann. Und der Mann liebte die Frau. Einmal, ein einziges Mal waren eine Frau und ein Mann, die einander liebten. The Unbelievable Truth (schnöde eingedeutscht in Verdacht auf Liebe), das Debüt des amerikanischen Regisseurs Hal Hartley, erzählt von der Liebe, die oft unglaublich, aber manchmal unglaublich wahr ist.

Josh (Robert Burke) trägt einen alten schwarzen Anzug. Hochgeschlossen und keusch. Nach 15 Jahren Gefängnis kommt er zurück in die miefige Kleinstadt, irgendwo an der Ostküste. Ein Massenmörder, so das Gerücht. Ein guter Automechaniker, so Vic (Christopher Cooke), und stellt Josh in seiner Werkstatt ein.

Vics Tochter Audry (Adrienne Shelley) ist siebzehn und liebt Bücher. In nihilistischem Schwarz sitzt sie am Frühstückstisch und alpträumt den Eltern vom Ende der Welt. No future auf amerikanisch — bis sich die Wege kreuzen: Josh und Audrey — zwei himmelblaue Augen, ein Schmollmund — und ein Gespräch über die Unfähigkeit zum Flirten.

Hal Hartley inszeniert die Geschichte von Josh und Audrey ganz lakonisch, mit winzigen Gesten und verhaltenen Worten. Aus Satzfetzen entstehen spröde Dialoge, Szenenbruchteile werden durch Schnitte zu einer Geschichte. Tonexperimente, Überlappungen und Zwischentitel erinnern wie aus weiter Ferne an Godard. Die Bilder sind lichtdurchflutet, blau und klar und frisch.

Verdacht auf Liebe ist mehr als eine Liebesgeschichte. Der Film erzählt von Ängsten und Träumen, von der Sprachlosigkeit und von dem, was zwischen den Worten entsteht. Der Besuch im nächstbesten Burger King wird zum Schnappschuß der ortsansässigen Tristesse, die unvermeidbare Barbecueparty im elterlichen Garten zum Ritual der Gewöhnlichkeit. Allmählich entsteht ein Porträt amerikanischer Wirklichkeit.

Ein Film mit trockenem Witz, vorsichtig rührend — hinterher nimmt man gutgelaunt drei Treppenstufen auf einmal. Michaela Lechner

Hal Hartley: Verdacht auf Liebe; mit Robert Burke, Adrienne Shelley; USA 1991; 91 Minuten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen