: Die Anderen
■ Washington Post: Der Verfall der Sowjetmacht
Der Verfall der Sowjetmacht
Der unmittelbare Effekt des Lamentos der alten Garde (über den Verlust Osteuropas) liegt nicht so sehr in der Drohung, daß die Region wieder unter die sowjetische Herrschaft gezwungen wird, sondern in der Herausforderung von Gorbatschows Macht zu Hause. Der Kalte Krieg bedeutete die zwangsweise Teilung Europas und Deutschlands. Sich vorzustellen, daß auch nur ein kleiner Teil all dessen wieder rückgängig gemacht wird, hieße, sich den Rückschlag eines solchen Versuchs in Europa und weit darüber hinaus vor Augen zu führen. Der bewaffnete Widerstand wäre gewiß; die politischen Ost-West-Beziehungen würden einfrieren; die Nato hätte plötzlich wieder einen klaren Auftrag — der Warschauer Pakt, jetzt ein vor der Auflösung stehendes Wrack, hätte nicht die geringste vergleichbare Chance auf eine Wiederbelebung. Die Sowjetunion müßte alle Hoffnungen auf einen Zugang zur Weltwirtschaft mindestens für eine Generation begraben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen