: Kämpfe in der PLO
■ Fatah-Dissidenten entführen Arafat-Vertrauten
Beirut/Sidon (dpa/afp) — Zwischen rivalisierenden Palästinenserverbänden im Südlibanon sind am Freitag morgen heftige Kämpfe ausgebrochen, die mindestens 15 Todesopfer und 35 Verletzte forderten. Beide Gruppen gehören der von Arafat angeführten Fatah an, der größten Gruppierung innerhalb der PLO. Grund für die Kämpfe soll die Weigerung eines Fatah-Bataillons gewesen sein, eine Stellung in der Nähe von Sidon zu räumen und der libanesischen Armee zu überlassen. Die reguläre libanesische Armee war seit dem 7. Februar im Süden des Landes stationiert worden, um weitere Zusammenstöße zwischen PLO-Verbänden und der israelischen Armee zu verhindern.
Am Donnerstag abend hatten Fatah-Dissidenten unter Führung von Abu Mohammed Saarura den militärischen Chef der Fatah im Südlibanon, Oberst Ala'a, entführt. Erst nach mehrstündigen Verhandlungen, in die auch die PLO-Führung in Tunis eingriff, ließen die Fatah-Dissidenten den engen Arafat-Vertrauten wieder frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen