: Kaputte Dächer und veraltete Technik
In die Friedrich-Schiller-Universität zu Jena regnets rein. Das Dach ist kaputt und müßte eigentlich ganz dringend repariert werden. Der Vizekanzler der Alma mater, Dr. Wolfram Rodeck sieht das auch so. Dabei ist die bauliche Instandsetzung der Uni nur das eine. Die Jenaer Alma mater verdreckt obendrein noch die Umwelt. Die veralteten Kohlefeuerungsanlagen sind dran schuld, daß sie eine der größten Umweltverschmutzer in der Saalestadt ist. Der Anschluß an die Fernwärme muß her, doch es fehlt wie immer am Geld, Thüringen knappst ohnehin an einer viel zu kurz geratenen Finanzdecke herum und wird wohl kaum alle dafür benötigten Mittel aufbringen können. Hier muß der Bund ran. Die Jenaer Universität hat für das kommende Jahr über den 21. Rahmenplan Hochschulbau allein 115 Millionen Mark für die Sanierung beantragt. Mehr als die Hälfte dieser Summe soll im Bereich Medizin investiert werden. Reparatur- und rekonstruktionsbedürftig sind hier Einrichtungen der Urologie, der Hautklinik, der Chirurgie sowie der Frauenklinik. Auch für die medizintechnische Ausrüstung hat die Jenaer Universität mehrere Millionen Mark finanzielle Hilfe geplant. Was die Mediziner plagt: die veraltete Röntgentechnik, die auch aus allen Löchern pfeift. Die genutzten Geräte entsprechen den jetzt gültigen DinNormen schon lange nicht mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen