piwik no script img

Vom Sozialarbeiter zum Sozialfall?

Skeptisch schauen die Studentinnen für Krippenpädagogik der medizinischen Fachschulen Mecklenburg-Vorpommerns in die Zukunft. Nach drei Jahren Studium werden sie einen Berufsabschluß haben, der in den alten Bundesländern nicht existiert und für den in Ostdeutschland kaum Bedarf da ist. Noch 1990 hätte man ihnen Hoffnungen auf ein viertes Studienjahr gemacht, das sie als Erzieher mit einem bundesweit anerkannten Abschluß beenden würden. Von der Schulleitung kam dann die Information, daß das Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern dem vierten Studienjahr nicht zugestimmt hat. Eine durchaus unverständliche Entscheidung in den Augen der Studenten, da es in anderen östlichen Bundesländern wie Berlin und Brandenburg das zusätzliche Jahr geben wird. Von der ablehnenden Haltung des Schweriner Kultusministeriums sind in Mecklenburg-Vorpommern rund 800 Studenten an acht medizinischen Fachschulen betroffen. Sie hofften auf die landesweite Konferenz von Kindergärten- und Krippenpädagogen am vergangenen Wochenende in Neubrandenburg, doch seitens des Kultusministeriums nahm niemand diesen Termin wahr. Jetzt wollen die Güstrower auf die Straße gehen, rufen sie alle Betroffenen und Sympathisanten auf, kommende Woche vor dem Schweriner Schloß für Kitas und den Beruf des Erziehers zu demonstrieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen