piwik no script img

Mecklenburg: Abgesperrtes DDR- Grenzgebiet ökologisch wertvoll

Schwerin. Eine große Zahl wertvoller naturnaher Biotope ist im ehemaligen Grenzgebiet festgestellt worden. Mitarbeiter des schleswig- holsteinischen Landesamtes für Naturschutz und Landschaftspflege sowie Kartierer aus Mecklenburg- Vorpommern haben dazu jetzt umfangreiche Ergebnisse vorgelegt. Die Unterlagen wurden der Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Petra Uhlmann, übergeben.

1990 war in einem etwa zehn Kilometer breiten Streifen längs der westlichen Landesgrenze alle ökologisch wertvollen Lebensräume aufgenommen, beschrieben und in Karten festgehalten worden. Es liegen jetzt für diese ökologisch bemerkenswerte Region sowohl eine vollständige Inventur als auch konkrete Schutz- und Entwicklungsvorschläge vor.

Rund 13,5 Prozent des knapp 90.000 Hektar großen Untersuchungsgebietes sind als Biotope kartiert. Dieser Wert ist mehr als doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt Schleswig-Holsteins. Ein Großteil der Biotope ist gegen Eingriffe durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Dies gilt für Moore, Sümpfe und Brüche mit einem Flächenanteil von 62 Prozent aller Biotopflächen ebenso wie für Heiden, Dünen und Trockenrasen. adn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen