piwik no script img

Verpflichtung zur Qualifikation

■ Rita Süssmuth fordert die Frauen in der ehemaligen DDR auf, sich offensiv zu qualifizieren, um nicht hinter ihren Möglichkeiten zurückzubleiben

Rita Süssmuth weiß, was für Frauen in der ehemaligen DDR gut ist: „Training on the job“ — sprich: Die neuen Mitbürgerinnen müssen sich in ihren Berufen zusätzlich qualifizieren. Das forderte die Vorsitzende der Frauen-Union am Mittwoch vor JournalistInnen in Bonn. Schon am Dienstag hatte sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen aus den fünf neuen Ländern über die aktuelle Situation der Frauen in Ostdeutschland debattiert.

Devise: „Training on the job“

Hinter der neuen Zauberformel verbirgt sich nicht viel mehr als dies: Vor allem Frauen im öffentlichen Dienst sollen sich an ihren Arbeitsplätzen weiterbilden. Für Kurzarbeitende soll, so Süssmuth, „eine Verpflichtung zur Qualifikation“ eingeführt werden. Erwarteter praktischer Nutzen der geplanten Maßnahmen: Die Frauen bleiben nicht hinter ihren beruflichen Möglichkeiten zurück.

Beratungspflicht gesetzlich regeln

Ferner widersprach Rita Süssmuth deutlich ihrem Parteifreund Paul Hoffacker, der in Sachen Paragraph 218 eine öffentliche Kommission für abtreibungswillige Frauen gefordert hat. „Menschenleben müssen mit und nicht gegen die Frauen gerettet werden“, so Süssmuth, „und dies geht nicht mit entwürdigenden Fragen.“ Rita Süssmuth forderte erneut, die Beratungspflicht gesetzlich zu regeln. Anders als der Koalitionspartner FDP will die Vorsitzende der CDU-Frauenorganisation festhalten, daß es sich bei den betroffenen Frauen um solche handelt, die sich „unter besonderen Bedingungen in einer Notlage befinden“, „in einem ethischen Dilemma stecken“.

Innerhalb der Regierungskoalition in Bonn müsse man schnellstens miteinander reden, so Süssmuth, nicht nur die Frauen, sondern auch die Spitzen der Partei. Und schließlich solle dieses Gesetz außerhalb des Strafgesetzbuches liegen. Meike Eilers

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen