: Blumenschau mit Glosteräpfeln
■ In der Stadthalle: Fast alles z.B. über Hochbeete und Grabpflege
Wer denkt, auf einer „Blumenschau“ gebe es nur Blumen anzuschauen, blickt in der Stadthalle verwundert um sich. Da gibt es außer Tausendschön und Narzissen-Kompositionen: Holzbrücken, die über künstliche Gewässer führen, Wasserfälle, mal aus etlichen Metern Höhe herabstürzend, mal von Felsstufe zu Findling herabrinnend — im Hintergrund Vogelgezwitscher vom Band. Im Seitengang erwächst ein hochherrschaftlich angelegter Park, die Buchsbäume mal zur Kugel, zum Kegel oder zur Pyramide gestutzt, am Rand diskret die Anschrift der Gartenbaufirma ins Styropor gesteckt. Auch für diejenigen unter uns, die schon an ihr zeitliches Ende denken, ist etwas dabei: Nicht nur der „umweltfreundliche Kranz“ und die „umweltfreundliche Schale“, auch Dauer-Grabpflege-Verträge werden pietätvoll empfohlen.
Der Großmarkt hat sich ebenfalls eingebracht: Frühstücksszenen aus 1850 und 1991 demonstrieren uns den Fortschritt: Was einst Äpfel und Möhren, sind uns heute Kiwis und Melonen. Aus der Mode gekommen ist der Apfel auf der „Blumenschau“ anno 1991 nicht. Eine Dame aus dem „Alten Land“ läßt an Äpfelhäppchen kosten und bedauert: „Der Gloster ist ein verkannter Apfel“. Was gibt's noch: Vorträge über den „Schadstoffabbau durch Zimmerpflanzen“, ein „dachbegrüntes“ Modell zum Anfassen, ein Hochbeet für RollstuhlfahrerInnen und: Tips für Ehefrauen, die ihrem Liebsten zum 50. eine „Gartenumgestaltung“ schenken wollen. Wir wäre es mit einer Lärche „Diane“, die dank einer Virus-Impfungkleinwüchsig bizarr weiterwächst. Oder ein Rhododendron „rose“ (für DM 250), der genau dann blüht, wenn in der Nachbarschaft alle „rose“ schon längst verblichen sind? B.D.
Bis 3.3., tägl. 10 bis 18.30 h.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen