piwik no script img

Pistolen „ordnungsgemäß“ nach Jordanien

■ Zollfahndung soll prüfen, ob UN-Embargo umgangen werden soll

Ein neues Kapitel in der unendlichen Geschichte der Waffenexporte über Bremens Häfen: Zur Zeit rollt ein Eisenbahnwaggon mit Pistolen und der dazugehörigen Munition auf den Neustädter Hafen zu. Das Gesamtgewicht soll etwa 20 Tonnen betragen. Die Waffen kommen aus der CSFR und sollen nach Jordanien geliefert werden.

Der grüne Abgeordnete Manfred Schramm, der diesen Transport in die Golf-Region öffentlich machte, verweist darauf, daß die SPD-Fraktion im Bundestag gerade jetzt fordere, daß jeder Export von Waffen in ein Krisengebiet zu unterbinden sei.

Da der Pistolentransport in ein „akutes Krisengebiet“ gehen soll, müsse der Bremer Senat diesen Transport unterbinden. Schließlich stehe Jordanien in Verdacht, in „wirtschaftlich guten Beziehungen“ zum Irak zu stehen. Daß eine Ablehnung des Umschlags möglich sei, zeige die Weigerung des Senats, die Verschiffung abgebrannter Brennelemente der PTB aus Braunschweig vorzunehmen.

Uwe Will, Sprecher des Hafensenators Konrad Kunick, bestätigte, daß der Pistolentransport avisiert und „ordnungsgemäß“ angemeldet sei. Solche Transporte aus der CSFR nach Jordanien seien in der Vergangenheit schon häufig passiert.

Die Zollfahndung wurde eingeschaltet, um sicherzustellen, daß mit dem Transport nicht das UNO-Embargo gegen den Irak umgangen werde. Nur dann könne der Transport verhindert werden. Will: „Ansonsten müssen genehmigte Transitverkehre durchgeführt werden.

hbk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen