piwik no script img

SAMSTAG COUCHPOTATO'S CHIPS & TIPSVon Harald Keller

LATIGO

Support Your Local Sheriff war eine erfolgreiche Westernkomödie mit „Rockford“ James Garner in der Hauptrolle, an die Regisseur Burt Kennedy mit Latigo, im Original Support Your Local Gunfighter betitelt, anzuknüpfen suchte. Der schlitzohrige Strolch Latigo Smith, wiederum gespielt von Garner, ist auf dem Weg nach Denver, um zu heiraten, bleibt aber in einem kleinen Ort mit Namen Purgatory (Fegefeuer!) hängen, wo er in die kämpferische Auseinandersetzung zweier Minenbesitzer gerät. Fälschlischerweise für den berühmten Mietkiller Swifty Morgan gehalten, versucht Latigo, von diesem Mißverständnis zu profitieren. Das geht so lange gut, bis sich erstens die wartende Braut aufmacht, ihren Gatten in spe zu suchen, und zweitens der wirkliche Swifty Morgan auftaucht, den Mißbrauch seines „guten“ Namens zu ahnden ...(ZDF, 20.15 Uhr)

DER DIEB VON PARIS

Dem dichten Psychogramm eines Selbstmörders mit dem Titel Das Irrlicht ließ der Regisseur Louis Malles das fröhliche Revolutionsepos Viva Maria folgen, worauf er wiederum etwas ganz anderes, nämlich das Porträt eines Kriminellen aus der Zeit der Belle Epoque, verfilmte. So unterschiedlich die Sujets sind, findet sich doch eine Reihe von Motiven, die immer wieder in Malles ×uvre aufscheinen: „Der Dieb betritt als Einbrecher die Villa wie eine Bühne, als Ich-Erzähler macht er das Publikum zum Komplizen seines heimlichen Tuns, auch er schafft sich ein Publikum. Darin steckt ein zentrales Motiv von Malles Filmen: das des Voyeurismus und Exhibitionismus ...“ (Gertrud Koch).

Der aus gehobenen Pariser Kreisen stammende Georges Randal (jean-Paul Belmondo) ist als Kind verwaist und lebt bei seinem Onkel und der geliebten Cousine Charlotte (Geneviève Bujold). Als junger Erwachsener muß Georges erfahren, daß sein Onkel ihn nicht nur um das väterliche Vermögen geprellt hat, sondern auch Charlotte aus Gewinnstreben mit einem anderen vermählen will. Enttäuscht löst George die Verbindungen zur Familie und wird zum Dieb — nicht aus Not, sondern aus Leidenschaft und aus Rache.

(ZDF, 23.10 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen