: „Falls der Sicherheitsrat eine Feuerpause anordnet“
■ Erklärung des irakischen Außenministers/ Resolutionen anerkannt, Restbedingungen erwähnt
Die Erklärung des irakischen Außenministeriums an UNO-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar über die Annahme aller 12 UN-Resolutionen zur Beendigung des Golfkriegs laut 'dpa‘:
„Eure Exzellenz, ich habe die Ehre, Sie davon in Kenntnis zu setzen, daß die irakische Regierung ihre Zustimmung zur vollständigen Erfüllung der Resolution 660 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen von 1990 erneut bekräftigt und die irakischen Streitkräfte damit begonnen haben, sich auf die Positionen vor dem 1. August 1990 zurückzuziehen.
Wir hoffen, daß der vollständige Rückzug in den nächsten Stunden abgeschlossen sein wird, obwohl die Amerikaner und andere Streitkräfte ihre Angriffe gegen die irakischen Streitkräfte fortsetzen, während diese sich zurückziehen.
Ich möchte Sie darüber unterrichten, daß die irakische Regierung die Resolutionen 662 und 674 befolgen wird, falls der UN-Sicherheitsrat eine Resolution für eine sofortige Feuerpause anordnet und alle Operationen zu Lande, zur See und in der Luft eingestellt werden sowie der Sicherheitsrat alle Grundlagen für nicht existent und null und nichtig erachtet, auf denen die Resolutionen 661, 665 und 670 angenommen worden sind. Die irakische Regierung erklärt ihre volle Einwilligung, sofort nach Inkrafttreten der Feuerpause die Kriegsgefangenen freizulassen und in ihre Heimatländer zurückzuschicken, und zwar innerhalb sehr kurzer Zeit in Übereinstimmung mit der Dritten Genfer Konvention von 1949 und unter der Kontrolle des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.
Bitte leiten Sie diese Botschaft sofort an den UN-Sicherheitsrat weiter und sorgen Sie für ihre Verteilung als Ratsdokument.
Mit Hochachtung Tarik Asis, stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister der irakischen Republik.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen