: Konzerntango: Neue Chefs bei der Zeitarbeitsfirma Adia
Mit den Arbeitskräften von Adia wird das arg verschrammte Image des Schweizer Konzernchefs Werner K. Rey lackiert. Adia, weltweit zweitgrößter Anbieter von ZeitarbeiterInnen, gehörte zur Omni-Holding des finanziell angeschlagenen Schweizers Rey und ist an den Handelskonzern Asko und an Klaus Jacobs verkauft worden. Für 770 Millionen Schweizer Franken, derzeit rund 893 Millionen DM, erwarben Asko und Jacobs 53 Prozent der stimmberechtigten Adia-Aktien. Die Asko Deutsche Kaufhaus AG ist eng mit der größten deutschen Einzelhandelsgruppe Metro (Kaufhof, Suma, Huma) des eingebürgerten Schweizers Otto Beisheim verflochten. Der gleichfalls aus Steuergründen in die Alpen übergesiedelte Klaus Jacobs hatte sein Kaffee- und Schokoladengeschäft Jacobs-Suchard (u.a. „Milka“) im letzten Jahr an den US-Riesen Philip Morris („Kraft“) verkauft, der einschließlich von Aufkäufen auf dem Aktienmarkt 6,5 Milliarden Dollar dafür hinblätterte und damit ein Stück näher an den weltgrößten Lebensmittelhersteller Nestlé herangekommen ist. Die neue Asko/Jacobs-Tochter hat in 23 Ländern über 1.500 Büros. diba/Foto: Joachim E. Röttgers/Graffiti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen