: Yoram Kaniuk "Der letzte Jude"
Seine ins Deutsche übersetzten Bücher heißen „Bekenntnisse eines guten Arabers“, „Der letzte Jude“ und „Adam Hundesohn“. Yoram Kaniuk, einer der bekanntesten israelischen Schriftsteller, sagte in den Tagen des Golfkrieges in einem Interview: „Ich kann
„Junge Leute demonstrieren für den Frieden, während man hier sitzt und auf das Gas wartet.“
Ihnen gerne erzählen, wie ich mich in der ersten Angriffsnacht gefühlt habe, als ich in diesem abgedichteten Raum mit einer Gasmaske saß. (..) Und dann sieht man im Fernsehen Demonstrationen für den Frieden, vor allem in Deutschland. Man sieht junge Leute demonstrieren für eine abstrakte Idee, während man hier sitzt und auf das Gas wartet. (...)
Ich bin 60 Jahre alt, und habe mich für diese deutsch-jüdische Geschichte und für die israelisch- arabische Geschichte 40 Jahre lang engagiert. Ich fühle, daß ich mit beidem gescheitert bin. Ich gebe niemandem die Schuld, das gehört zum Leben. (...)“
Am Samstag abend (2. März) ist Yoram Kaniuk um 20 Uhr zu Gast in der Villa Ichon am Goetheplatz. Er liest aus seinem jüngsten Buch „Der letzte Jude“ und spricht zum Thema „Deutschland, Israel und der Golfkrieg“. Veranstaltet wird der Abend von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und vom Dvorah-Verlag Frankfurt a.M. bd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen