: Vom Mikrocomputer zum Biocomputer
Vom Mikrocomputer
zum Biocomputer
»1981 wurde die erste computergesteuerte Genmaschine vorgestellt. Man braucht der Computertastatur nur den genetischen Code für ein bestimmtes Gen einzugeben, und innerhalb weniger Stunden liefert die Maschine eine Anzahl synthetischer Genfragmente, die sich zusammenspleißen und in die DNS lebender Organismen einsetzen lassen. Mit Hilfe der Genmaschine kann man die Umwandlung lebenden Materials zu neuen Formen und Produkten so rasch und in so großem Maßstab vornehmen, daß sich damit ein kostengünstier Ausgangspunkt für die biotechnische Wirtschaft bietet. Letztlich hofft man in der Wissenschaft das lebende Material und den Computer zu einem einzigen Produktionsprozeß verknüpfen zu können. Schon heute werden mit Mitteln aus der Wirtschaft Forschungsvorhaben finanziert, deren Ziel es ist, den Mikrochip durch den Biochip und Mikrocomputer durch den Biocomputer zu ersetzen. Man rechnet damit, daß sich im kommenden Jahrzehnt Computerindustrie und Biowissenschaften zu einer neuen Disziplin, der Molekularelektronik, zusammenschließen.«Jeremy Rifkin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen