: Demokratische Strukturen fehlen-betr.: "Kein Krieg der Religionen" von Chandra Muzaffar, taz vom 11.2.91
betr.: „Kein Krieg der Religionen“ von Chandra Muzaffar,
taz vom 11.2.91
[...] Mit solchen propagandistischen Beiträgen sollte man in der heutigen ernsten Lage sehr vorsichtig umgehen. [...] Wer immer wieder die UN- Resolutionen gegen Israel mit denen gegen Saddam Hussein vergleicht, sollte sich auch einmal überlegen, warum in der ganzen Welt die moralische Entrüstung über Saddam Hussein so viel größer ist, als es die über Israel jeh war. Wer die Doppelmoral der Amerikaner und die Doppelzüngigkeit der britischen Kolonialherren ohne Seitenblick auf die völlige Abwesenheit von welcher Moral auch immer bei Saddam anprangert, der ist einfach unglaubwürdig. Und wer Atatürk, Nasser und Chohmeini mit Saddam auf eine Linie setzt, der tut das auch mit Napoleon und Hitler, und hat anscheinend überhaupt nichts vom Phänomen des Nationalsozialismus verstanden, weder von der deutschen noch von der irakischen Variante.
Ich würde dem Bürgerrechtler Muzaffar die Frage vorhalten: Kann man auf Dauer ungestraft die westliche Technik einkaufen und benutzen, ohne auch die Demokratie zuzulassen, durch die sie getragen wird? Solange der Begriff „Demokratie“ in den arabischen Ländern zu den Märchen von Tausend und eine Nacht gehört, wird es auch keine Lösung für die Palästinenserfrage geben, denn nur in Demokratien lernt man verstehen, daß einen Kompromiß schließen keine Schande ist, wie es bis jetzt fast alle Araber empfinden. Und ohne Kompromisse ist die Palästinenserfrage nicht zu lösen. Aber die arabischen Staaten, die jetzt darüber konferieren, was nach diesem Krieg zu tun sein wird, reden über alles, nur nicht über die Notwendigkeit in den arabischen Ländern demokratische Strukturen einzuführen. Oder will man das wieder den Amerikanern überlassen? Dr.J.D.J.Buwe, Leeuwarden
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen