piwik no script img

Konkurrenz für CNN

Brüssel (afp) — Europas Fernsehstationen wollen 1992 einen europaweiten Nachrichtenkanal einrichten. Die überwiegend öffentlich-rechtlichen Sender in der Europäischen Rundfunk- und Fernsehunion haben eine entsprechendes Konzept für den „Euronews“ genannten Kanal der EG- Kommission in Brüssel unterbreitet. Über den Satelliten ECS II soll ab 1992 ein in ganz Europa und in den Mittelmeeranrainerstaaten zu empfangendes Nachrichtenprogramm ausgestrahlt werden. Zunächst sind täglich neun Stunden in fünf Sprachen — Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch — vorgesehen. Bereits im zweiten Jahr des Sendebetriebs soll rund um die Uhr ausgestrahlt werden. Das Material für Euronews wird von den in dem Verband zusammengeschlossenen Sendern bereitgestellt. Die EG-Kommission wird in den kommenden Wochen entscheiden, ob die Gemeinschaft das Projekt unterstützen soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen