: SONNTAG: Fußball wie noch nie / Infam
FUSSBALL WIE NOCH NIE
Als Begleitprogramm zum Funkkolleg „Medien und Kommunikation“ hat der WDR ein experimentelles Fernsehspiel aus dem Jahre 1971 ins Programm genommen. Der Filmemacher Hellmuth Costard begab sich damals nach Manchester, um das Fußballspiel Manchester United gegen Coventry City in „Realzeit“ aufzuzeichnen. Dabei richteten sich die Objektive seiner sechs 16-mm-Kameras ausschließlich auf George Best, der prompt ein Tor schoß und für ein zweites die Vorlage lieferte. Costard betrachtete seine Arbeit als „ersten Schritt vom Fußballspiel zum Fernsehspiel“. Der 'film- dienst‘ dagegen nörgelte: „Ein etwas ermüdendes Experiment.“
(West 3, 14.15 Uhr)
INFAM
1961 wagte sich der Regisseur William Wyler zum zweiten Mal an die Verfilmung dieses Dramas von Lillian Hellman, die denselben Stoff bereits 1936 für Wyler zu einem Drehbuch mit dem Titel These Three umgeschrieben hatte. Audrey Hepburn und Shirley MacLaine spielen in der aktualisierten Version die beiden Lehrerinnen Martha und Karen, die von einer verhaltensauffälligen Schülerin zu Unrecht lesbischer Beziehungen beschuldigt werden. Durch eine fatale Verkettung der Umstände läßt sich die Lüge zunächst nicht aufklären. Als Folge davon bleiben die Schülerinnen aus. Martha und Karen müssen ihre Privatschule schließen und sehen sich einem Klima des Mißtrauens und der Verachtung ausgesetzt.
(ZDF, 23.30 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen