: Lucas Cranachs Gemälde in Gefahr
Das von Lucas Cranach d. J. 1565 geschaffene Gemälde Abendmahlstafel aus der ehemaligen Dessauer Schloß- und Stadtkirche St. Marien ist in Gefahr. Nach den Worten von Peter Rauch, Pfarrer der Kirchengemeinde St. Johannes und St. Marien, ist der aus Holz beschaffene Untergrund des Bildes teilweise von Anobien befallen und droht bei einem ungeschickten Transport zu zerfallen. Das von Wissenschaftlern als Cranachs Hauptwerk bewertete Kunstwerk müsse dringend restauriert werden. Die Kirchengemeinde kann auch bei einer Unterstützung durch die Landeskirche das für die Arbeiten notwendige Geld nicht selbst aufbringen. Man habe deshalb einen Spendenaufruf an die Dessauer, Freunde in Europa und Übersee verfaßt und ein Spendenkonto bei der Volksbank Dessau eingerichtet. Das über vier Quadratmeter große Bild zeigt Fürsten und namhafte Vertreter der Reformation, die durchaus nicht immer einer Meinung waren, bei einem mit Jesu vereinten Mahl. Es ist vermutlich in Dessau entstanden. Zusammen mit drei weiteren Kunstwerken hatte die Abendmahlstafel das Inferno der Stadtzerstörung am 7.März 1945 überstanden. Drei der Bilder, die in den Harz ausgelagert worden waren, kehrten 1946 zurück. Das vierte Gemälde — die Kreuzigungsdarstellung mit der Familie des Fürsten Joachim Ernst — wurde nicht wieder aufgefunden. adn
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen