: Vorstadtkinos
Nicht Kleinstkinoparzellen, sondern geräumige Lichtspieltheater befinden sich in den östlichen Stadtbezirken Berlins. Namen wie Lunik, Tivoli, Union oder Volkshaus bedeuten den meisten Westberliner Kinogängern wenig, und dabei verbirgt sich hinter diesen Namen eine Reise in die Kinokultur der fünfziger und sechziger Jahre. Im Rahmen der Abwicklung und des damit verbundenen kulturellen Kahlschlags werden wohl einige dieser Kinos marktwirtschaftlich gewinnbringenden Objekten wie Aldi-Märkten oder Sparkassenfilialen weichen müssen. Eine Initiative Freies Kino wurde von vier Kinoleitern ins Leben gerufen, Pachtverträge werden von der Treuhand gefordert, um den Weiterbetrieb der Vorstadtkinos mit einer vielfältigen Programmgestaltung zu ermöglichen. Sinkende Besucherzahlen und das unwirtschaftliche Beheizen der Kinos stellen die Kinoleiter vor große Probleme, dennoch meinen sie, die Häuser durch eine neuartige Konzeption, die neben dem Filmangebot auch Konzert- und Theaterveranstaltungen einbezieht, erhalten zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen