: CDU will mehr Macht über die Bezirke
Berlin. Die CDU will dem Senat größere Eingriffsrechte gegenüber den Stadtbezirken sichern. Ihr CDU- Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus, Klaus Landowsky, sagte gestern, der Senat müsse das Recht auf eine »Ersatzvornahme« haben, falls Bezirke nicht innerhalb von drei Monaten über Anträge von Bürgern entscheiden könnten. Vor allem im Ostteil der Stadt würden in den Bezirksämtern »stapelweise« unerledigte Anträge liegen, berichtete Landowsky. In solchen Fällen müsse die Landesregierung das Recht haben, an Stelle der Bezirke zu entscheiden. Als Beispiele nannte er Anträge auf Baugenehmigungen, Gewerberäume und -erlaubnisse, die Sanierung von Häusern oder die Verlängerung amtlicher Zulassungen.
Die Gefahr einer Entmündigung der Stadtbezirke sieht der CDU-Politiker nicht. Eine »einzige Blockade« wäre die Folge, meinte Landowsky, wenn die bundesdeutschen Gesetze sofort lückenlos im Ostteil der Stadt wirksam und nicht »allmählich« übertragen würden. Er nannte als Beispiel den Arbeitsschutz.
Im Vorfeld einer Klausurtagung der CDU-Fraktion in Konstanz sprach sich Landowsky darüber hinaus für den Grundsatz der »Entschädigung vor der Rückgabe« von Grundstücken auf dem Gebiet der ehemaligen DDR aus. Werde diese Frage nicht geklärt, werde es »keine Investitionen« geben, warnte der CDU-Politiker. Er plädierte für »weltstädtische Maßstäbe« bei der Stadtplanung. Ohne eine »höhere Bauweise in der City« werde Berlin nicht mehr auskommen. Auf ihrer Klausurtagung will die CDU nach Landowskys Worten vor allem über Stadtplanung, Olympia und die Senatsstrategie reden, wie der Regierungssitz nach Berlin geholt werden kann. hmt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen