: Kita-Notstand: 3.700 Plätze zu wenig
■ Die Anzahl der Ablehnungen ist unverändert hoch / CDU: Planungschaos
Die Situation im Bremer Kindergarten-und Hortbereich hat sich nicht verbessert. Nach jüngsten Erkenntnissen, die Sozialsenatorin Sabine Uhl gestern in der Deputation für Jugendhilfe vorgetragen wurden, werden auch im Herbst wieder mehr als 3.700 Kinder, die jetzt angemeldet worden sind, zu Hause bleiben müssen.
Uhl wollte die Zahlen eigentlich noch nicht veröffentlichen. Am Rande der Sitzung wurde bekannt, daß das sogenannte Überlastprogramm per Dienstanweisung und gegen den Widerstand der ÖTV durchgesetzt worden ist. Das Programm, neuer Name „Auslastprogramm“, sieht vor, künftig altersgemischte Gruppen zu schaffen und die Gruppenstärke von 18 auf 20 Kinder zu erhöhen. Die ÖTV kritisiert, daß hierfür nicht ausreichend zusätzliches Personal zur Verfügung gestellt wird.
Vor der Sitzung hatte die jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Silke Striezel, der Sozialbehörde „Planungschaos“ vorgeworfen. Striezel: „Trotz vollmundiger Ankündigungen hat sich die Bedarfsdeckung bisher überhaupt nicht verbessert.“
Nach Striezels Angaben gibt es zwischen Sozialbehörde und den freien Trägern wie der evangelischen Kirche und dem Deutschen Roten Kreuz „erhebliche atmospärische Störungen.“ So habe die Sozialbehörde beispielsweise das Angebot der Kirche zurückgewiesen, in Tenever-Süd und in der Hummboldtstraße neue Kitas zu errichten. Die Stadt wolle an diesen Standorten selbst aktiv werden, habe aber bislang keine Gelder zur Verfügung gestellt. hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen