piwik no script img

Bush rät Israel: tauscht „Land gegen Frieden“

■ Regierung Schamir lehnt dankend ab — USA sollen arabische Staaten zu Verhandlungen drängen

Washington/Jerusalem (taz/ap) — Der zivile Start in die „neue Weltordnung“ geriet für US-Präsident Bush gleich zu einem diplomatischen Debakel. Wie von seinem Außenminister bereits vor wochenfrist prophezeit, wurde sein erster öffentlicher Vorschlag zum Frieden im Nahen Osten abgeschossen wie eine Scud von einer Patriot. Ohne jede diplomatische Verklausulierung lehnte die israelische Regierung den Vorschlag des US-Präsidenten, jetzt „Land gegen Frieden“ einzutauschen, kategorisch ab. Unmittelbar vor der Reise seines Außenministers an den Golf betonte Bush vor beiden Häusern des Kongresses, nach der Rückeroberung Kuwaits müsse alles getan werden, „die Kluft zwischen Israel und den arabischen Staaten — und zwischen Israelis und Palästinsern — zu schließen“. Ein umfassender Friede müsse sich auf die UNO-Resolutionen 242 und 338, die das Existenzrecht Israels und aller anderen Staaten in der Region garantieren, sowie den Grundsatz „Land für Frieden“ stützen.

Während Israels Regierungschef Schamir diesen Vorschlag persönlich verwarf und statt dessen amerikanische Unterstützung für Gespräche mit den arabischen Nachbarn einklagte, begrüßte die PLO „die positiven Elemente“ der Rede. SEITEN 7 und 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen