: Industrieproduktion wegen hoher Ozonwerte in Mexiko gedrosselt
Mexiko (afp) — Das mexikanische Umweltministerium hat wegen der alarmierend hohen Ozonwerte in der Hauptstadt die Industrieproduktion in Mexiko-Stadt um die Hälfte gedrosselt. Mit der am Donnerstag ergriffenen Maßnahme trat nach Angaben des Umweltministeriums erstmals direkt die zweite Stufe eines dreistufigen Dringlichkeitsplans zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in der 18 Millionen Einwohner zählenden Metropole in Kraft. Die dritte Stufe sieht eine Stillegung der Betriebe vor. Das Umweltministerium forderte die Einwohner von Mexiko-Stadt auch auf, ihre Autos stehenzulassen und keinen Sport zu betreiben. Die hohe Ozonkonzentration wirkt sich besonders schädlich auf Menschen mit Atembeschwerden aus.
Weltweit haben die Industriestaaten des Nordens den größten Anteil an der Zerstörung der Umwelt und sollten deshalb den armen Ländern bei der Finanzierung einer ökologisch und wirtschaftlich verträglichen Entwicklung helfen. Dies ist die Kernforderung der Schlußerklärung einer Konferenz des UNO-Wirtschaftsrates, die am Donnerstag abend in Mexiko-Stadt zu Ende ging. In dem 22 Punkte umfassenden Dokument wird ein enger Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung und Armut in der Dritten Welt ausgewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen