piwik no script img

Götzendienst für Pferdestärken

■ Anmerkungen zum 61.Genfer Autosalon

Genf (taz) — Der eigentliche Fortschritt der Automobilgeschichte ist — weitgehend unbeachtet von den BesucherInnen — in den schlecht ausgeleuchteten Nebenräumen des am Donnerstag eröffneten 61.Genfer Autosalons zu besichtigen. Kleine umweltfeundliche Elektroautos aus nicht verrottbarem Kunststoff mit — im Vergleich zum Vorjahr — erneut weniger umfangreichen und dennoch leistungsfähigeren Batterien sowie mit erweitertem Radius und größerer Höchstgeschwindigkeit. Doch mit Preisen zwischen 25.000 und 35.000 Mark sind sie immer noch zu teuer, um tatsächlich eine größere KäuferInnenzahl zu finden. Der wesentliche Grund hierfür: Keine der großen Autofirmen investiert bislang nennenswert in die Entwicklung von benzinunabhängigen Fahrzeugen oder hat sich auch nur bereiterklärt, die zum Teil sehr ausgereiften Entwicklungen zumeist kleiner idealistischer Tüftler in Serie und damit kostengünstig zu produzieren. Lediglich Fiat bietet den Panda mit Elektromotor an. Ansonsten lautet auch in diesem Jahr das Motto der neben Frankfurt wichtigsten Automesse: größer, schneller, mehr Chrom und PS und höherer Benzinverbrauch. Besonders protzen die Hersteller aus Untertürkheim, München und Ingolstadt mit ihren Produkten. Nun, da der Satan in Bagdad besiegt und die Ölpreise gefallen sind, wird diese Entwicklung — anders als in den Vorjahren — nicht mehr kritisch hinterfragt. Zu Tausenden — davon gut die Hälfte aus der BRD — umlagerten sie am Pressetag die Objekte ihrer Begierde. Insgesamt werden bis Mitte nächster Woche 600.000 Salonbesucher erwartet. 30 Greenpeace- Mitglieder, die gestern gewaltfrei gegen den PS-Götzendienst demonstrierten, wurden umgehend festgenommen. Die Polizei macht sie darüber hinaus verantwortlich für „Schäden“ an 30 Genfer Stadtbussen, die in der Nacht zum Freitg mit phantasievollen Parolen gegen den Autosalon bemalt wurden. Andreas Zumach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen