piwik no script img

Tirana informiert über Massenflucht

Radio Tirana ist bekannt als Sprachrohr von Partei und Regierung Albaniens. Erst die jüngsten Umwälzungen in Osteuropa haben zu einer behutsamen Anpassung an westliche Hörergewohnheiten geführt. Ausführlich informierte der Sender am Wochenende über die Situation in den Häfen Durres und Brindisi und die Flucht mehrerer albanischer Bürger nach Italien. Vor einem Monat hatte der Sender nach Ausbruch der Studentenunruhen auf das offizielle Kommuniqué der Regierung sogar eine eigene „Gegendarstellung“ ausgestrahlt, die auch im deutschsprachigen Dienst zu hören war.

Sokol Mici, Mitarbeiter bei Radio Tirana, erläuterte in einem ORF-Interview am vergangenen Samstag, daß sein Sender nicht mehr dem Zentralkomitee der Partei der Arbeit Albaniens, sondern seit einigen Wochen dem Ministerrat unterstellt sei. In deutscher Sprache sendet Radio Tirana täglich von 14.30 bis 15 Uhr, von 16 bis 16.30 Uhr, von 18 bis 18.30 Uhr und von 21.30 bis 22 Uhr auf 7.310 und 9.375 kHz, von 23 bis 23.30 Uhr auf 1.458, 6.080 und 7.310 kHz sowie von 6 bis 6.30 Uhr auf 1.395, 7.310 und 9.375 kHz.rpi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen