: Hooligans der zweiten Reihe
■ In Berlin blieb es ruhig, in Meißen klirrten die Scheiben
Berlin (taz) — Einen ruhigen Tag verlebte die Berliner Polizei nach dem nordöstlichen Oberligaspiel des FCB gegen Dresden (1:4). Vier Festnahmen nur im Stadion. Rund 300 Polizisten ließen nach dem Spiel Provokationen an ihren gepolsterten Schultern abprallen. Dresdner Fans konnten gut beschützt und unberührt die Heimreise antreten. Während die gefürchteten Berliner Hools friedlich blieben, rüsteten ihre „kleinen Brüder“ in Meißen zur Randale.
Nach dem Zweitligaspiel gegen Zwickau zerschlugen achtzig Skinheads in der Meißner Innenstadt Fensterscheiben, zertraten die Spielfeldumrandung und schleuderten Wurfgeschosse. Während ihre Vereine die Höhen der ersten Liga nie erklimmen werden, bemühen sich Hooligans der zweiten Reihe um einen traurigen Aufstieg in der Szene. bo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen