piwik no script img

WirtschaftsNotizen

Steuerungstechnik für Wasserwirtschaft

ABB-Master-Technik wird Asea Brown Boveri Automatisierungsanlagen Cottbus im Wasserwerk 3 von Berlin-Friedrichshagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen installieren. Zu diesem rechnergestützten Leitsystem für die Industrieautomatisierung gehören Prozeßverarbeitungsstationen, Kommunikationsnetze, Bedien- und Beobachterstationen. In Berlin-Friedrichshagen, wo täglich 180.000 Kubikmeter Oberflächenwasser des Müggelsees und Brunnenwasser gereinigt werden, soll mit der neuen Technik die Bedienqualität erhöht werden.

Gasleitung von

Frankfurt nach Slubice

Eine 230 Meter lange Gasleitung über die Stadt-Oderbrücke zwischen Frankfurt und dem polnischen Slubice wurde am Montag in Betrieb genommen. Sie versorgt 3.000 Abnehmer mit Stadtgas aus der Bundesrepublik. Der Neubau der in einem Schutzrohr über die Brücke führende Spezialplastleitung wurde notwendig, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Leuna-Sanierungs

GmbH gegründet

Für Sanierung, Beseitigung von Altlasten sowie Abbruch und Demontage von veralteten Bauten und Anlagen ist eine Leuna-Sanierungsgesellschaft mbH gegründet worden. Die hundertprozentige Tochter der Leuna-Werke AG wird sich darüberhinaus mit der Entwicklung und Anwendung umweltfreundlicher Technologien sowie der Errichtung entsprechender Anlagen befassen. Das Stammkapital beträgt 50.000 DM, teilte die Unternehmensleitung am Montag mit.

Harz-Kalk Preussag-

Tochter verkauft

Die Harz-Kalk Rübeland GmbH — vormals Harzer Kalk- und Zementwerke — wird ab dem 1. Juli 1991 dem Goslarer Unternehmen Fels- Werke gehören. Ein Kaufvertrag mit der Preussag-Tochter wurde jetzt unterzeichnet. Das Unternehmen plant in den nächsten fünf Jahren Investitionen im Umfang von 200 Millionen Mark. Es sicherte die Übernahme von 960 Arbeitnehmern zu, 270 Arbeitsplätze sollen durch Neuansiedlungen geschaffen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen