piwik no script img

Die heimlichen Träume von Herrn Haase

■ Wunschliste der Berliner Verkehrsprojekte, bereits eingereicht beim Bundesverkehrsminister

Folgende Projekte für die künftige Verkehrsplanung hat der Berliner Verkehrssenator Haase beim Bonner Verkehrsminister Krause angemeldet: Eine Antwort aus Bonn liegt bisher noch nicht vor, wird bei den ersten drei Projekten aber nach den Worten von Haase noch in der ersten Jahreshälfte erwartet. Die anderen Projekte sollen bis über die Jahrtausendwende hinausreichen.

Innerhalb des deutschen Verkehrswegeplans:

Straßenbau

Dreispuriger Ausbau des nördlichen Berliner Rings

Dreispuriger Ausbau der Autobahn von Hüttenweg nach Potsdam

Ausbau der Bundesstraße 101 von Schöneberg nach Teltow

Ausbau der Bundesstraße 96 von Tempelhof nach Rangsdorf.

Folgende Eisenbahnlinien sollen einst wieder von Berlin ausgehen:

Dresdner Bahn

Anhalter Bahn

Stammbahn nach Potsdam

Nordbahn nach Rostock

Stettiner Bahn

Wetzlarer Bahn

Ostbahn

Schlesische Bahn

Görlitzer Bahn.

Restauriert werden soll auch die Trasse des S-Bahn-Ringes rund um die Innenstadt, der dann auch als Eisenbahnring genutzt werden soll.

Innerhalb des Projekts Deutsche Einheit:

Eisenbahnkorridor Stralsund- Berlin-Dresden-Prag-Wien; die Trasse soll durch Berlin geführt werden.

Neubau eines Eisenbahntunnels unterhalb der Innenstadt vom U-Bahnhof Yorckstraße zum Bahnhof Lehrter Straße.

Verlängerung der Autobahn Neukölln nach Treptow und Anbindung an den Berliner Ring. kd

(Siehe nebenstehenden Artikel)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen