piwik no script img

Indisches Parlament aufgelöst Neuwahlen für Ende Mai angesetzt

 ■ Aus Neu Delhi B. Imhasly

Der indische Präsident Ramaswamy Venkataraman hat am Mittwoch das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angeordnet. Ministerpräsident Chandra Shekhar nannte die letzte Maiwoche als Wahltermin. Damit ist die Unsicherheit beendet, die entstanden war, als Shekhar am 6. März zurücktrat, bevor das Parlament den Haushalt für 1991 verabschiedet hatte. Eine unmittelbare Parlamentsauflösung hätte die Zentralregierung zahlungsunfähig gemacht.

Am Montag und Dienstag wurde das Budget nun ohne Debatte verabschiedet — ein Zeichen, daß vor allem die Oppositionsparteien daran interessiert waren, mit der Ausrufung von Neuwahlen alle Versuche einer Neubelebung der bisherigen Minderheitsregierung zu beenden.

Die nun beendete neunte Legislaturperiode dauerte lediglich 15 Monate statt der regulären fünf Jahre, hatte aber dennoch zwei Regierungen: am 7. November 1990 verlor Ministerpräsident V.P. Singh (Janata Dal) die Vertrauensabstimmung, nachdem ihm die Bharatiya Janata Party (BJP) die — informelle — Unterstützung entzogen hatte. Er wurde von Chandra Shekhar abgelöst, der mit 62 Anhängern von Singh aus der Partei ausgeschlossen worden war und daraufhin mit Unterstützung der Kongreßpartei während rund hundert Tagen regieren konnte, bis ihn die ständige Kritik dieser Partei schließlich am 6. März bewog, das Handtuch zu werfen. Versuche während der letzten Tage, mit einer dritten Minderheitsregierung unter Führung der Kongreßpartei Neuwahlen zu verhindern, blieben rasch stecken. Die beiden erfolglosen Janata-Dal-Experimente scheinen den meisten Parteien vor Augen geführt zu haben, daß Minderheitsregierungen die Handlungsfähigkeit fehlt, um im rauhen Klima der indischen Parlamentsdemokratie zu überleben. Die Notwendigkeit ständig wechselnder Allianzen führte in den Augen der Öffentlichkeit zum raschen Zerfall der Legitimität. Kommentatoren wurden in den letzten Wochen nicht müde, diese „Perversion des Wählerwillens“ anzuprangern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen