: „Unsere Arbeitsplätze sind in Gefahr, Kumpel“
■ Leipziger Gewerkschafter wollen an Tradition der Montagsdemonstrationen anknüpfen/ Tausende kamen zur Kundgebung der IG Bergbau/Energie
Leipzig/Erfurt. Gegen Sozialabbau und Massenarbeitslosigkeit demonstrierten am Mittwoch nachmittag auf dem Augustusplatz in Leipzig Tausende von Beschäftigten der Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zur Kundgebung, die mit dem Slogan „Kumpel, unsere Arbeitsplätze sind in Gefahr“ betitelt war, hatte die Industriegewerkschaft Bergbau/Energie von Sachsen-West aufgerufen.
Auf Transparenten war unter anderem zu lesen: „Politiker, löst Eure Wahlversprechen ein!“, „Wir haben Bergarbeiterehre — wo ist die Ehre der Politiker?“ und „Atomkraft in Sachsen-Anhalt ist eine Bombe im Herzen Europas“. Drei Särge, an denen Bergleute Mahnwache hielten, symbolisierten den Tod der Tagebaue, der Kraftwerke und der Brikettfabriken.
Der westsächsische Bezirksleiter der IG, Ernst Matzerath, erinnerte während der Kundgebung Bundeskanzler Kohl an seine Pflicht, die aus der Einheit entstandenen Lasten in ganz Deutschland gerecht zu verteilen. Mangelnde Aussagen zur Strukturentwicklung in den Regionen bedrückten die Menschen, machten sie unsicher und mutlos, erklärte der Redner. Der erforderliche Umbau der Monostruktur im Bergbau, die neue Wettbewerbsfähigkeit der Kohle, die Fernwärmegestaltung müßten nach Matzeraths Worten mit jährlich 5.000 neuen Arbeitsplätzen einhergehen. Er kündigte an, daß ein Forderungskatalog der IG in den nächsten Tagen den Ministerpräsidenten der drei Bundesländer übergeben werde. Der Bezirksvorstand der IG Bergbau/Energie hat seine seine Mitglieder aufgefordert, sich an den Leipziger Montagsdemonstrationen zu beteiligen. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen