: Gomolka für neues Kernkraftwerk
Schwerin/Erfurt. Für den Bau eines neuen Kernkraftwerkes in Mecklenburg-Vorpommern hat sich Ministerpräsident Dr. Alfred Gomolka ausgesprochen. Das Risiko bei einem modernen Kernkraftwerk sei minimal, sagte Gomolka. Für ihn gäbe es keine bessere Alternative. Nachdem der Antrag eines Betreibers vorliege, was noch in diesem Jahr geschehen könnte, sei möglicherweise bereits 1993 Baubeginn. »Kein Bau von Atomkraftwerken in Ostdeutschland!« fordert die Thüringer Landtagsfraktion Neues Forum/Grüne/Demokratie Jetzt. Neue Atomkraftwerke könnten vor dem Hintergrund von Altlasten in Milliardenhöhe, Landschaftszerstörung und Krankheiten durch den Uranbergbau in Thüringen und Sachsen nur rigoros abgelehnt werden. Sprecher Ralf Päsler, der zugleich Mitglied des Umweltausschusses ist, erklärt, in der Ex- DDR sollte auf modernste Techniken gesetzt werden. Ein »Energiemix« aus Atomstrom, Steinkohle und Braunkohle sei so schnell wie möglich in Richtung dezentrale und regenerative Energieerzeugung zu verändern. adn
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen