: Wirtschaftsnotizen: Minol mit eigener Marke auf Ostmarkt / Zwölf Millionen Motoren verkauft / Transport-Lnow-how aus Dresden / Schulabgänger ohne Lehrstelle
Minol mit eigener Marke auf Ostmarkt
Die Minol AG will mit ihrer eigenen Marke »schwerpunktmäßig in den fünf neuen Ländern präsent« sein. Für die Einrichtung eines Servicenetzes nach westlichen Standards stehen 1991 etwa 270 Millionen DM als Investitionsmittel bereit. Die Beschäftigtenzahl wurde von Anfang 1990 von 9.700 auf jetzt 7.300 reduziert.
Zwölf Millionen
Motoren verkauft
Mit einer umfangreichen Offerte auf der Technischen Messe will die VEM-Antriebstechnik AG ungeachtet komplizierter Umstrukturierungen ihre Position im Führungstrio europäischer Unternehmen unterstreichen. Das Unternehmen — das auch auf der Messe in Hannover präsent sein wird — lieferte bisher über zwölf Millionen Stück elektrischer Maschinen allein an Abnehmer in Deutschland.
Transport-Know-how
aus Dresden
Kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen können jetzt Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie ihre Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse (TUL) rationalisieren wollen. Sie wird von der TUL- LOG Gesellschaft für Transport-, Umschlag- und Lagerlogistik mbH, Dresden, offeriert.
Schulabgänger
ohne Lehrstelle
Nur etwa 7.000 Lehrstellen stehen bisher für die rund 23.000 Schulabgänger dieses Jahres in Thüringen zur Verfügung, Das konstatierte der DGB-Landesbeauftragte Wolfgang Erler. Zwar solle ein Großteil der 16.000 Jugendlichen durch überbetriebliche Ausbildung »aufgefangen« werden, doch sei dies von vornherein vermeidbar, wenn Betriebe nicht durch den nach seiner Ansicht verfehlten Treuhand- Auftrag zerschlagen würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen