: BIBA bekommt neuen Ableger
■ Bremer Institut forscht für computergesteuerte Industrie
Richtfest bei BIBA's Foto: Tristan Vankann
Vor ungefähr 120 Jahren entwickelte der Amerikaner Frederick Winslow Taylor jenes Prinzip, das die Arbeitsteilung auf die Spitze trieb: Jeder Arbeiter hatte im Extremfall nur einen immer wiederkehrenden Handgriff zu tun. Das starre Prinzip des „Taylorismus'“ ermöglichte vor rund 75 Jahren in Michigan die Produktion des ersten Massenautomobils, des Fords Modell T. Heute versagt das Prinzip immer häufiger. Mehr Flexibilität ist gefordert.
Weltweit arbeiten Wissenschaftler an neuen, computergestützten Verfahren, um die Industriearbeit menschlicher und wirtschaftlicher zu gestalten. Auch das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) hat sich diesem Forschungszweig verschrieben, berichtet Ulrich Tucholke, Abteilungsleiter für rechnergestützte Konstruktions-, Planungs-und Fertigungsverfahren des BIBA. Seit 1984 richten die Ingenieure, Betriebswirte, Informatiker und Arbeitswissenschaftler ihr Augenmerk auf ein regionalspezifisches Teilgebiet der Industrieproduktion, auf dem sie sich als Pioniere begreifen: die Unikatfertigung.
Längst schon platzt das Institut mit seinen 120 Mitarbeitern aus allen Nähten, denn ihr Rat ist — wie Tucholke betont — in und um Bremen von der Industrie gefragt. Am Freitag feierte das BIBA gemeinsam mit Bausenator Konrad Kunick und Bildungssenator Henning Scherf das Richtfest für den Neubau eines Institutes auf dem Bremer Universitätsgelände. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen