: Vaclav Havel von slowakischen Nationalisten tätlich angegriffen
Bratislawa (taz) — In der Tschechoslowakei geht die Zeit der „samtenen Revolution“ zu Ende. 16 Monate nach dem historischen 17. November 1989 kam es erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Doch nun prügelt nicht mehr die Staatsmacht auf friedlich demonstrierende Studenten ein. Jetzt sind es die radikalen Anhänger der „Slowakischen nationalen Einheit“, die in Bratislawa Präsident Vaclav Havel und seinen Stab angriffen.
Eine Gruppe von mit Fahnenstangen bewaffneten Nationalisten drang auf Havels Troß ein, als dieser auf dem Weg auf die Preßburg war. Passanten kamen Havel zur Hilfe. Die „Flucht“ aus Bratislawa gelang dem als „Prager Judaisten“ beschimpften Präsidenten nur mit Hilfe eines Polizeikordons. Noch lange danach ertönten die Sprechchöre „Wir haben genug von Havel“.
Havel wollte einen kurzfristig angesetzten Besuch in der Slowakei nutzen, um die Situation zu entspannen. Aber am 14. März, dem Tag der Proklamation des „unabhängigen“ slowakischen Staates 1939, wurden die Emotionen in zwei rivalisierenden Kundgebungen hochgepeitscht: am Donauufer hatten sich 2.000 „Tschechoslowaken“ versammelt, um dort für den Erhalt der Föderation einzutreten, wenige hundert Meter entfernt feierten 3.000 Nationalisten das Andenken an den klerikalfaschistischen Präsidenten Tiso.
Havel sprach sich später im Fernsehen für ein Referendum über die Unabhängigkeit aus. Er warnte vor einer Unabhängigkeitserklärung durch das slowakische Parlament. Damit würde eine lange Periode wirtschaftlicher und sozialer Instabilität, eine lange Periode des Leidens und der Anarchie eingeleitet. Aus ihr werde es nur einen einzigen Ausweg geben: die nationalistische Diktatur. Denn in einem Land, in dem die Gesetze nicht mehr gelten, sei alles möglich.
Sabine Herre
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen