: Hochradiaktives für Konrad?
■ Griefahn berichtet über Geheimpläne Töpfers
Der Streit zwischen dem Bund und Niedersachsen um die dort geplanten Endlager für Atommüll wird immer schärfer. Niedersachsens parteilose Umweltministerin Monika Griefahn wirft Bundesumweltminister Klaus Töpfer vor, im geplanten Endlager für schwach radioaktiven Abfall Schacht Konrad (Salzgitter) auch hochradioaktiven Atommüll endlagern zu wollen. Dies gehe aus der Klageschrift im Konrad- Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hervor, sagte Griefahn in einer Sondersitzung der Landtagsausschüsse für Umwelt sowie für Rechts-und Verfassungsfragen in Hannover.
Den gleichen Vorwurf gegen Töpfer hatten am Freitag die Grünen erhoben. In Schacht Konrad solle auch stark strahlender Müll aus der Wiederaufarbeitung in La Hague und Sellafield gelagert werden. Ein Sprecher der SPD sprach am Montag von „verdeckter Planung“ Töpfers. Es sei ein Erfolg Griefahns, daß Töpfers Pläne bekannt geworden seien. Das Bundesumweltministerium hat den Vorwurf von Ministerin Griefahn als falsch zurückgewiesen.
In der Sondersitzung konnten die Fraktionen ihren Streit um einen Griefahn-Vermerk zum Ausstieg aus der Atomenergie nicht beilegen. Die CDU wirft der Ministerin vor, den Vorschlag eines Anwaltes gutzuheißen, Richterstellen gezielt mit Atomkraftgegnern zu besetzen. Die SPD wies dies zurück. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen