: Fotos fürs Leben, Blei für den Spirit
■ Bill Kane, Foto-Künstler, ab heute in Vegesack / Performance mit Annemarie Wiesner, Musikerin
Jetzt, wo sie weg ist, die Mauer, da sieht man sie doch immer wieder gern. Die Bilder von damals, als sie noch, auf einer Seite wüst besprüht und von wilden Händen mit Schrift und Bild versehen, die überdimensionierte Gefängnis- Mauer, kein Draußen kannte.
Bill Kane
Auf Bill Kane, den amerikanischen Künstler mit Wohnsitz in Brooklyn, übte sie schon länger einen eigenartigen Sog aus. Zuhause in New York und San Francisco hatte er sich intensiver mit Graffitti als künstlerischer Ausdrucksform beschäftigt, als ihm ein Freund einflüsterte, sich doch
Annemarie Wiesner, Violinistin
einmal mit der Berliner Mauer zu befassen. Kane kam, sah und war überzeugt. Diese Mauer war ein Extrem, eine Mauer, die nicht nur einzelne Personen einschloß, sondern eine ganze Gesellschaft, eine Sprühfläche, auf der sich eine Vielzahl verschiedener Kulturen eingeschrieben hat, war die Mauer überhaupt, Symbol für alle Barrieren, die Menschen mit sich herumtragen. Er fotografierte Ausschnitte, Details, fotografierte Zeichen und Schriften, die andere auf die Mauer gemalt hatten, fotografierte die unsortierten, rauhen Striche und sog die Energie in sich auf, die auf der Mauer sichtbar wurde.
Zuhause in seinem Atelier zog er die Fotos großformatig auf einen Holz-Untergrund und überlagerte sie mit Zeichen aus einer anderen Welt. Aufmontierte Neon- Schriften, Glühlampen, rohe Holzbretter, Textilfelder, Metallplatten öffnen für Bill Kane andere Dimensionen der Realität, weisen in Richtung auf Zen-Malerei und Meditation, während die Wand-Details mit ihrer trübgrauen Grundfarbe und dem chaotischen Liniengewirr die physikalische Realität, das Leben, den Krach, die Energie repräsentiert.
Zehn seiner Mauer-Bilder zeigt Bill Kane derzeit in Vegesack (Kito, Eröffnung: heute, 20 Uhr) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Denn Bleiben ist nirgends“ über jüdische Künstlerinnen der Emigration. Zur Eröffnung spielt zu einer Dia-Projektion Kanes die Zürich/New Yorker Violinistin Annemarie Wiesner eine „Klangvision“, die sie zu diesem Anlaß geschrieben hat. Zwar sind weder Annemarie Wiesner noch Bill Kane weder jüdische Künstlerinnen noch emigriert, jedoch läßt sich, wenn man will, ein Bezug konstruieren, auf einigen seiner Fotos hat Kane einen gesprühten Davidstern mit abgebildet. Für die beiden KünstlerInnen spielen die religiösen Dogmen und Symbole selbst keine Rolle, Bill Kane betont im Gespräch vielmehr, daß auf dem gleichen Foto auch die anderen Weltreligionen vertreten sind. Und für ihn seien sie alle gleich. Alle Religionen haben, sagt Kane, einen wertvollen Grundgedanken, an dem sich arbeiten und leben lasse. Aber an den Dogmen und Ritualen, die die religiöse Praxis und Identifikation ausmachen, daran sei er nicht interessiert. Ihn interessiere nur der Spirit.
step
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen