: Siedler contra Hassemer
■ Architekturkritiker Siedler möchte im Gegensatz zu Senator Hassemer einen Stadtbaudirektor für Berlin
Berlin. In der Diskussion um das städtebauliche Gesicht der Berliner Innenstadt hat sich der Verleger und Architekturkritiker Wolf Jobst Siedler gegen die Pläne des Stadtentwicklungssenators Volker Hasemer (CDU) gestellt. In einem Interview mit der Kunstzeitschrift 'Pan‘ fordert Siedler »radikale Modernität und wiederaufgebaute Klassik« für den Bereich zwischen Potsdamer Platz und Alexanderplatz. Siedler bedauert, daß sein Vorschlag, die Position eines »mit allen Vollmachten ausgestatteten« Stadtbaudirektors einzurichten, auf keine Gegenliebe gestoßen ist. Wie berichtet, favorisiert Hassemer die Variante, verschiedene Büros und Gruppen zu beauftragen, Ideen zur Stadtentwicklung zu präsentieren und ihre Vorstellungen untereinander zu diskutieren. Hassemer in 'Pan‘ zum Siedler-Plan: »Einen Generalbaumeister mit quasi diktatorischen, gesamtplanerischen Kompetenzen kann es nicht geben.« CDU-Politiker Hassemer rechnet für Berlin »mit einem Entwicklungsschub, wie man ihn in der Stadtgeschichte noch nie erlebt hat«. ak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen