KOMMENTARE: Wird ab jetzt zurückgeknüppelt?
■ Nach dem Spielabbruch in Dresden erschallt der Ruf nach mehr Gewalt gegen Gewalt
Ein Fußball-Europacupspiel erlebt sein Ende nicht. Elf Minuten vor dem Abpfiff wird der Sport von einem Steinhagel erschlagen. Dresdner Hooligans stiften Chaos und erreichen einen Spielabbruch. Sie begrüßen ihn mit einem Freudenschrei.
„Es hilft nur noch härtere Gewalt“, fordert Dresdens schockierter Trainer Häfner. „Bonn muß klare Gesetze erlassen“, unterstützt ihn der von einem Steinwurf am Kopf verletzte Geschäftsführer Kluge. „Wozu gibt es denn den Radikalenerlaß?“, fragt ein (West-)Journalist nach dem Spiel. Wer nur die Sprache des Knüppels versteht, muß sie auch zu hören bekommen — so lassen sich die Kritiken am abwartenden Vorgehen der Dresdner Polizei und ihrer bayerisch-grenzschützenden Kollegen zusammenfassen. In Rostock vor einer Woche knüppelte die Polizei übereifrig heftig — und verlor. Diesmal hielt sie sich lange zurück — und verlor auch. Ist der Staat gegen 500 gewaltbereite Hooligans machtlos?
Zumindest sind die inzwischen fußballtäglich zu erlebenden Krawalle ein deutliches Indiz für die fehlende Angst vor Staatsorganen. Westliche, hafenstraßenerfahrene Beamte sind erschüttert über die Angriffslust der ostdeutschen Hooligans. Die ehemaligen „Volkspolizisten“ sind im Umgang mit Radikalen aller Art immer noch befangen und unbeholfen und deshalb mitunter sogar provokant. Damit hinterlassen sie auf die Hooligans eine ähnliche Wirkung wie anheizende Äußerungen von Politikern und Medien.
Mecklenburgs Ministerpräsident Gomolka vermutet Stasi-Erben unter den Fußballrandalierern von Rostock, die das Land destabilisieren wollen, indem sie DDR-Fahnen schwenken. Er hat nicht einmal die harmloseste Form von Hooligan-Provokationen verstanden. Die Boulevardpresse bereitet neue Spieltage im Stile der Schlachtberichterstattung vor. Auch in Dresden kam sehr schnell der Verdacht, daß eigentlich die berüchtigten Berliner Hools den Abbruch des EC-Spiels bewirkt hätten. Aber die Verhafteten kamen aus anderen Städten.
Unmittelbare Gegengewalt, wie sie jetzt von allen Seiten verstärkt gefordert wird, hilft höchstens für den Moment der Auseinandersetzung. Wenn nicht parallel dazu kompetente Fanbetreuer und Sozialarbeiter herangezogen werden, um die sozialen Ursachen des Hooliganismus besser zu erkennen und zu erklären, wird man der Gewalt in Fußballstadien nie Herr werden. Großaktionen der Polizei und besonders gewaltsame Auftritte der Hooligans haben bisher nur bewirkt, daß sich der Zulauf zu ihnen verstärkte. Hagen Boßdorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen